Neue Zeiten - Neue Anforderungen

Die metallverarbeitende Industrie arbeitet heute unter anderen Voraussetzungen als noch vor einigen Jahren.

Die Kunden fordern ständig kürzere Lieferzeiten, und immer kleinere Serien werden nachgefragt. 

 

Die Fertigung der Produkte wird in immer kleineren Toleranzen verlangt bei ständig sinkenden Preisen – und das alles inzwischen in einem globalen Wettbewerb.

Zukunft gestalten

Der globale Wettbewerb steht bereit

Der globale Wettbewerb steht bereit

Die europäische NC-Gesellschaft wurde 1975 zur Förderung und Verbreitung des Einsatzes numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen ins Leben gerufen.

Bald wurde deutlich, dass die NC-Technologie nur ein erster Schritt in der Weiterentwicklung zu neuen technologien wie CAD/CAM, ERP/PPS und MES war und eine erweiterte Zielsetzung der NC-Gesellschaft erforderten.

In dieser einmaligen Interessensgemeinschaft sind über 100 Hard-/Softwareanbieter, Werkzeugmaschinenhersteller, Verfahrenshersteller und Dienstleister für das Rapid Prototyping, sowie Forschungsinstitute und Endanwender verbunden.

Heute gestalten wir den Technologie-Transfer für alle relevanten Fertigungstechniken europäisch und ganzheitlich.

Die durchgängige Prozesskette jeglicher Produktentwicklung und Fertigung enthält alle erprobten und innovativen Prozessbausteine.

 

Nur durch die konsequente industrielle Anwendung dieser neuen Technologien, können wir die europäischen Standortnachteile kompensieren und nachhaltig wettbewerbsfähig bleiben.

Vor diesem Hintergrund muss Produktion als Dienstleistung mit hoher Flexibilität, Produktivität und Transparenz verstanden werden.

Auf längere Sicht hin lässt sich das nur durch eine organisierte und automatisierte Wertschöpfung lösen! 

Automation nimmt Ihren hochqualifizierten Mitarbeitern monotone und zeitraubende Arbeiten ab, so dass Sie sich auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren können.

Im automatisierten Betrieb läuft Ihre Produktion 24–7: Rund um die Uhr.

Attraktiver Arbeitsplatz der Zukunft

Das Einrichten Ihrer Maschinen wird einfacher und sicherer. Die Verknüpfung von Auftrags-, Werkzeug und Werkstückdaten, sowie NC-Programm und Fertigungszeiten ist stets sichergestellt. Die Gesamtlösung liefert Ihren Mitarbeitern neue anspruchsvolle Werkzeuge, wie auch einen interessanten Arbeitsplatz der Zukunft.

Höhere Produktivität

Durch optimale Fertigungsauslastung wird die Maschinenzeit produktiver.

Höhere Flexibilität

Die Prioritäten von Fertigungsaufträgen können jederzeit geändert werden. Somit lässt sich auch die Einzelstückfertigung sehr leicht automatisieren.

Höhere Qualität

Im gesamten Produktionsprozess werden menschliche Fehler reduziert.

Kürzere Lieferzeiten

Durch das Zusammenspiel unterschiedlich aufeinander abgestimmter Soft- und Hardwarebausteine wird der Fertigungsprozess optimiert.

Prozessüberwachung

Im Störfall können von automatisierten Maschinen über E-Mail oder SMS Alarmmeldungen versendet werden. Die Stillstandszeiten reduzieren sich auf ein Minimum.

Offen für Neues

Die modular gestaltete Gesamtlösung integriert Fertigungskapazitäten unterschiedlichster Technologien und Generationen. Sie entscheiden, welche Arbeitsplatzgruppen mit welchem Integrationsgrad eingebunden werden sollen.

Mannlose Schicht

Abends werden die Werkstückpaletten mit unterschiedlichen Aufträgen beladen. Die flexible Fertigungszelle übernimmt die Nachtschicht. Morgens können die fertigen Aufträge entnommen werden.

Höhere Rentabilität

Durch die optimierte Maschinenauslastung und

durch den Einsatz neuer Fertigungsstrategien reduzieren sich die Prozesskosten drastisch. Unterschiedliche Maschinenkonzepte und Maschinenhersteller können mit dem selben Roboter verkettet werden. Automatisierte Maschinen ergeben schnellere Abschreibungszyklen.

Identifizierung

Jede Werkstückpalette besitzt einen eigenen ID-Chip, auf dem alle für die Bearbeitung erforderlichen Daten gespeichert sind. Der Zellrechner verwaltet die gesamte Kommunikation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.